Der Mord an der zehnjährigen Christina Beranek wird wohl als ungeklärtes Verbrechen in die Wiener Kriminalgeschichte eingehen. Staatsanwalt Ernst Kloyber stellte das anhängige Verfahren im März 2002 ein. Ein DNA-Gutachten hat kein Indiz auf eine mögliche Täterschaft von Herbert P. erbracht. Er wurde wegen des Mordes an Alexandra Schriefl zu 15 Jahren Haft verurteilt. Und er zählte auch im Fall Beranek zum Kreis der dringend Tatverdächtigen.
Der Staatsanwalt hält den 33-Jährigen mit ziemlicher Sicherheit für einen Doppelmörder. Kloyber ist persönlich davon überzeugt, dass Herbert P. drei Monate nach der damals 20 Jahre alten Verkäuferin Alexandra Schriefl auch Christina Beranek umgebracht hat. Das Mädchen war am 3. Februar 1989 - ebenfalls in Wien-Favoriten - einem Sexualmörder zum Opfer gefallen. Beweisen lässt sich diese Vermutung allerdings nicht.
Verwertbare Spuren stammen nur vom Opfer Zwar hatten die Ermittler am Tatort einen Lippenbalsam sowie eine mit Haaren versehene Stiefelette der erdrosselten Christina sichergestellt. Die Innsbrucker Gerichtsmedizin, die klären sollte, ob die Spuren zu Herbert P. "passen", musste Kloyber jedoch enttäuschen. "Man hat keinerlei Hinweise auf Herbert P. gefunden. Es gibt auch keinerlei Spuren, die auf einen anderen Mann deuten. So weit man verwertbare Spuren gefunden hat, stammen diese vom Mädchen selbst", fasste der Staatsanwalt das Ergebnis zusammen. Er habe das "beinahe befürchtet", sagte Kloyber.
Herbert P. war in Verdacht geraten, nachdem offenbar wurde, dass er Christina Beranek vom Sehen her gekannt hat. Zudem hatte der bekannte Kriminalpsychologe Thomas Müller ein Täterprofil erstellt, in dem er Parallelen zwischen den Fällen Schriefl und Beranek andeutete. Die Anklagebehörde war davon aber nicht restlos überzeugt.
Die Expertise Müllers sei "in Einzelheiten nicht ganz schlüssig", erklärte der zuständige Staatsanwalt. Der Kriminalpsychologe hatte sich hauptsächlich mit der Frage beschäftigt, wie der Mörder mit den Opfern verfahren war.
Staatsanwalt Kloyber sieht in diesem Punkt im Unterschied zu Müller doch markante Unterschiede: Während Alexandra Schriefl schon tot gewesen sein dürfte, als sie nackt mit ihrer Strumpf- und einer Disco-Hose an einen Baum gebunden wurde, wurde im Fall Beranek zunächst deren Strumpfhose ans Stiegengeländer - Tatort war ein im 14. Stock gelegenes Stiegenhaus in einer Wohnanlage in der Ada-Christen-Gasse - geknüpft. Erst danach drückte der Mörder das wahrscheinlich noch lebende Mädchen regelrecht in diese Schlinge hinein, die er dann mit Hilfe ihrer Stiefelette zudrehte.
Plakat zum Mord an Christina Beranek Plakat zum Mord an Christina Beranek #14990504
Titel Plakat zum Mord an Christina Beranek Beschreibung Dieses Plakat wurde am 15.02.1989 in Wachzimmern, in der Hansson-Siedlung, im Kommissariat Favoriten sowie in einigen Gendarmerieposten im Süden von Wien aufgehängt. Von dem vom Magistrat gedruckten Plakat waren 800 Exemplare im Umlauf. - 19890215_PD0005 Datierung 15.02.1989
Orte Wien Schlagworte Design, Geographie, Geschichte, Graphic Design, Justiz, Kinder, Kommunikation, Kriminalität, Kultur, Kunst, Leute, Mädchen, Morde, Nachforschungen, Österreich, Plakate, Recht, Verbrechen, Zeitgeschichte Digitale Sammlung APA – Austria Presse Agentur
Die Nutzungsrechte dieses Bildes liegen bei der APA – Austria Presse Agentur. Für den Erwerb der Bildnutzungsrechte wenden Sie sich bitte an APA-PictureDesk unter http://www.picturedesk.com. Für die wissenschaftliche Verwendung wenden Sie sich bitte an bildarchiv@onb.ac.at