Nürnberg: Toter in Wohnung – Polizei ermittelt wegen Tötungsdelikts Aktualisiert am 15. Mai 2025, 20:32 Uhr Quelle: dpa Bayern
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.
Nürnberg: Der Tote weist laut den Ermittlern Verletzungen auf, die auf ein Gewaltverbrechen hinweisen.
Nach dem Fund eines Toten in einer Wohnung in Nürnberg ermittelt die Polizei wegen eines Tötungsdelikts. Der Mann weise Verletzungen auf, die auf ein Gewaltverbrechen hinwiesen, sagte Polizeisprecher Michael Petzold.
Der 30-Jährige war der Bewohner der Wohnung, wie die Polizei am Abend mitteilte. In einer Obduktion bestätigte sich demnach der Verdacht, dass der Mann getötet wurde.
Die Zweite Bürgermeisterin und ein Hauch von House of Cards Nachbarn aus dem Mehrfamilienhaus nordöstlich der Altstadt hatten Petzold zufolge am frühen Morgen die Polizei gerufen. Einsatzkräfte fanden dann den leblosen Mann in der Wohnung. Die Mordkommission übernahm die Ermittlungen und befragte Anwohnerinnen und Anwohner. Die Spurensicherung war in dem Haus und der Straße davor im Einsatz. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Polizeimeldungen für Nürnberg, 15.05.2025: Zeugenaufruf nach Tötungsdelikt in Nürnberg Ein Kapitalverbrechen wurde aktuell von der Polizei in Nürnberg gemeldet. Es wird nach Zeugen gesucht. Haben Sie etwas gesehen?
Erstellt von Team Datenjournalismus - 15.05.2025, 20.16 Uhr
Am frühen Donnerstagmorgen (15.05.2025) fand die Polizei einen 30-jährigen Mann in einer Wohnung in Nürnberg auf, welcher offenbar gewaltsam zu Tode kam. Die Nürnberger Mordkommission ermittelt nun wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts und bittet um Zeugenhinweise.
Gegen 05:30 Uhr ging bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums eine Mitteilung ein, wonach ein Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Feldgasse / Ecke Rudolphstraße verdächtige Wahrnehmungen an der Wohnung eines Nachbarn gemacht habe. Eine alarmierte Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost fand kurz darauf einen leblosen Mann in einer Wohnung des Anwesens auf.
Der Mann wies Verletzungen auf, welche auf eine Gewalteinwirkung schließen ließen und somit ein Tötungsdelikt nicht ausgeschlossen werden konnte. Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte daraufhin die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen vor Ort.
Aufgrund der Gesamtumstände übernahm die Nürnberger Mordkommission noch am Vormittag die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. Diese ordnete die Obduktion des Verstorbenen an, welche noch am Donnerstagnachmittag erfolgte. Zudem führte die Nürnberger Kriminalpolizei umfangreiche Spurensicherungs- und Absuchmaßnahmen sowie Anwohnerbefragungen durch.
Im Rahmen der Obduktion bestätigte sich der Verdacht eines Tötungsdelikts. Zudem konnte der Mann als der 30-jährige Bewohner der Wohnung identifiziert werden.
Die Nürnberger Mordkommission bittet Zeugen, welche in der Nacht von Mittwoch (14.05.2025) auf Donnerstag (15.05.2025) verdächtige Wahrnehmungen im Bereich eines Mehrfamilienhauses in der Feldgasse / Ecke Rudolphstraße gemacht haben, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 in Verbindung zu setzen.
22.05.2025 21:14 Leichenfund in Nürnberg: Polizei nimmt 38-Jährigen fest Von Michael Donhauser
Nürnberg - Eine Woche nach dem Fund der Leiche eines Verbrechensopfers in Nürnberg hat die Polizei den mutmaßlichen Täter festgenommen.
Bei dem dringend Tatverdächtigen handele es sich um einen 38 Jahre alten Mann. Ein Ermittlungsrichter hatte Haftbefehl wegen des Verdachts auf Totschlag erlassen, teilte die Polizei mit.
Genauere Angaben machten Polizei und Staatsanwaltschaft zunächst nicht. Auch zum Motiv für die Bluttat machte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft keine Angaben.
Nach dem Leichenfund wurde die Ermittlungskommission "Apartment" gegründet, der es gelang, Spuren zu generieren.
Die Leiche des 30 Jahre alten Mannes war am Donnerstag vergangener Woche in einer Wohnung nordöstlich der Nürnberger Altstadt entdeckt worden.