29.03.2023 - 10:37 Uhr Vor wenigen Tagen hat sich die Ampelregierung bei dem Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung geeinigt. Der neue Entwurf von Innenministerin Nancy Faeser (52, SPD) und ihrem Parteifreund, Arbeitsminister Hubertus Heil (50, SPD), liegt BILD vor.
Zitat ► Mit dem Gesetz sollen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland gewonnen werden, unter anderem durch leichtere Anerkennungen und einer neuen „Chancenkarte“, das auf einem Punktesystem aufbaut. Laut Entwurf könnte das Gesetzesvorhaben, „die Einwanderung qualifizierter Drittstaatsangehöriger“ um jährlich 60 000 Personen erhöhen. Es wird davon ausgegangen, dass jährlich insgesamt die „qualifizierte Einwanderung“ um 75 000 Personen steige.
Zitat Diese Kriterien sollen für Zuwanderer gelten Die Mindestzahl von sechs Punkten gilt im neuen Fachkräfteeinwanderungsrecht nun als Schlüssel zum Erfolg! Denn: wer die sechs Punkte erreicht, soll ohne weitere Anforderungen eine „Chancenkarte“ als rechtmäßigen Aufenthaltstitel bekommen, um sich vor Ort einen Job suchen zu dürfen.
weiterlesen......
ZitatNun würde die Ampel ein „intransparentes Wirrwarr an Punkten setzen“, so Throm. Etwa für „Englischkenntnisse nach B2 oder C1, dem Alter von 35 oder 40 Jahren, dem Punktestand des Ehepartners oder dem Ort des Aufenthalts in den letzten fünf Jahren.“
Zitat Throm mahnt, dass dies zu einem Durcheinander führe. „In der Sache führt das nur dazu, dass die Anforderungen an die Qualifikation sinken werden“, so Throm.....
Zitat ABER: „Der Schwerpunkt des Vorhabens geht in die völlig falsche Richtung: Die Ampel öffnet Deutschland für Geringqualifizierte aus aller Welt. Das geht an der Lage an unserem Arbeitsmarkt vorbei. Unsere Wirtschaft braucht vor allem qualifizierte Fachkräfte, und viele der 2,6 Millionen Arbeitslose sind geringqualifiziert.“
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*