Ich möchte dieses Thema auch gerne hier im Forum aufgreifen, da doch sehr viele Menschen hier lesen.
Wenn wir so ein wenig helfen und informieren können, wäre das toll.
Nach und nach werden wir Spendenkonten usw. hier in diesem Beitrag posten.
Bitte helft alle mit, so gut ihr könnt.
Und bitte - niemand sollte momentan in diese Regionen fahren, wenn er dort nicht hin gehört. Das erschwert unnötig die Arbeit der ganzen Helfer. Danke!
Admin und Foren Moderatorin Hinweise zu den hier aufgeführten Fällen bitte an die zuständige Polizeidienststelle
Schweriner Tafel sammelt Spenden für Hochwasser-Opfer Die Schweriner Tafel will Spenden sammeln und damit den Hochwasser-Opfern in Wuppertal helfen.
Die Schweriner Tafel, die sonst regelmäßig vor allem Lebensmittel an Bedürftige in der Landeshauptstadt verteilt, will den Hochwasser-Opfern in Wuppertal helfen. Wuppertal ist Partnerstadt Schwerins. Für die Aktion stellen sich Mitarbeiterinnen und Helfer am Sonntag und am Montag jeweils von 10 bis 15 Uhr auf den Schweriner Markt. Gebraucht werden haltbare Lebensmittel in Konserven, Obst und Gemüse in Dosen oder Gläsern, aber auch haltbare Getränke. Am kommenden Mittwoch wollen Tafel-Mitarbeiter mit zwei Transportern nach Wuppertal fahren und die Lebensmittel verteilen.
Keine frischen Lebensmittel Die Idee für die Spenden-Sammlung hatte der Chef der Schweriner Tafel, Peter Grosch. Ihn haben die Bilder von der Katastrophe im Westen Deutschlands sehr berührt. Er hofft, dass die Mitarbeiter mit zwei vollen Autos nach Wuppertal fahren können. Den Bedürftigen in Schwerin gehe nichts verloren, so Grosch, da ausschließlich haltbare und keine frischen Lebensmittel gesammelt und nach Wuppertal gebracht werden sollen.
Wo Sie Sachspenden für Betroffene abgeben können RP ONLINE vor 2 Std. „Herdenimmunität ist Illusion“: Kassenärzte-Chef fordert Abkehr von… Nach Zeckenbiss: 20-Jähriger musste in die Psychiatrie, als er an…
Düsseldorf. Viele Menschen haben durch die Überschwemmungen ihr Zuhause verloren. Betroffene brauchen jetzt dringend Hilfe. Die DLRG warnt jedoch ausdrücklich davor, ins Katastrophengebiet zu fahren. Für Sachspenden und Schlafplätze können Sie sich an folgende Adressen wenden.
Jetzt RP ONLINE Newsletter Stimme des Westens kostenlos bestellen
Wichtig zu wissen: Geprüft werden nur Hilfswerke, die sich selbst beim DZI melden und die Kosten für die Prüfung zahlen. Kleinere Organisationen sparen sich dies oft. Wenn ein Verein in der Liste fehlt, muss das also nicht bedeuten, dass er unseriös ist.
In Düsseldorf koordiniert am Wochenende die DEG eine Spendenaktion. Der Eishockeyverein richtet am Dome (DEG-Platz 1/Theodorstraße 281 in Düsseldorf) eine Sammelstelle ein. Hier können am Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr Sachspenden angegeben werden. “Es gibt Dinge und Zeiten, die sind wichtiger als der Sport. So eine Zeit ist aktuell”, heißt es dazu auf dem Instagram-Kanal der DEG.
In der Stadt Erkrath gibt es eine Hochwasser-Nothilfe, die Hilfsangebote und Hilfeersuchen in Zusammenhang mit den Schäden durch die Überflutungen sammelt. Das Nachbarschaftshilfswerk nimmt Sachspenden und Leihgaben an.
Auch in Neuss haben sich Menschen zusammengefunden, die Spenden annehmen und Hilfe weitergeben wollen. Darunter auch der Caritas-Ortsverband und die Feuerwehr. Näheres dazu hier.
Auch, wenn es schwer fällt: Keine Hilfe sind Reisen in das Katastrophengebiet. Denn die Gefahr ist groß, dass sich weitere Menschen damit in Gefahr bringen. „Halten Sie sich von fließenden Gewässern fern, Treibgut ist oft schlecht zu erkennen. Und auch wo es stellenweise wieder trocken scheint, ist die Lage nach wie vor gefährlich“, warnt Frank Zantis von der DLRG Nordrhein.
Wer nicht materiell helfen möchte, kann auch mit einem Schlafplatz helfen: Die Bonner Oberbürgermeisterin rief am Donnerstag bereits Menschen in ihrer Stadt dazu auf, Hilfe in Form eines Schlafplatzes anzubieten: „Liebe Bonnerinnen und Bonner, bitte stellt Unterkünfte zur Verfügung! Meldet Euch, die Stadt stellt den Kontakt zu Menschen her, die Eure Hilfe brauchen“, schrieb Katja Dörner (Grüne) am Donnerstag auf Twitter. Im Netz gibt es hierfür ein Kontaktformular auf dem Portal der Stadt Bonn.
Selbstverständlich sind auch Geldspenden an die großen Hilfsorganisationen weiternhin möglich. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), kümmert sich unter anderem um Sanitätsdienst, Betreuung, Unterbringung und Verpflegung. Das DRK nimmt unter dem Stichwort „Hochwasser“ über das bundesweite Spendenkonto Beiträge entgegen.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG ist in der Wasserrettung im Einsatz. Hier wird gebeten, sich an die drei Regionalverbände (Nordrhein, Westfalen oder Rheinland-Pfalz) zu wenden. Die Spenden an die jeweiligen Konten sollten mit dem Stichwort „Hochwassereinsatz 2021“ versehen sein, damit klar ist, wofür das Geld bestimmt ist.
Auch die Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, ruft zu Spenden auf. Dafür ist in Absprache mit den regionalen und lokalen Caritasverbänden ein bundesweit gültiges, zentrales Spendenkonto eingerichtet worden. Alle eingehenden Spenden werden direkt an die lokalen Caritas-Einrichtungen und Ortsverbände, in den am schwersten betroffenen Katastrophengebieten fließen.
Hochwasser: Spenden für die Opfer! Hier kannst du helfen
17.07.2021 um 09:45 Uhr
Es sind Bilder, die erschüttern: Rheinland-Pfalz und NRW erleiden in diesen Tagen eine Unwetterkatastrophe, die das Vorstellungsvermögen übersteigt. Die Zahl der Toten und Verletzten durch das Hochwasser steigt stetig, am Samstagmorgen erhöhte sich die Zahl der Todesopfer auf 133.
Noch immer haben mehr als 100.000 Menschen wegen der Hochwasser-Katastrophe keinen Strom. Trauer und Mitgefühl machen sich breit. Die Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft wächst.
Mittlerweile sind erste Spendenkonten für die Opfer des Hochwassers eingerichtet worden. Wir sagen dir, wo auch du den Opfern helfen kannst:
WAZ und Caritas Die WAZ ruft zusammen mit der Caritas zum Spenden auf und beteiligt sich mit 50.000 Euro. Spenden sollen bitte gesendet werden an:
Caritas, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, Verwendungszweck: Funke hilft - CY00899
Hier alle Infos dazu!
Diakonie Deutschland und Diakonie Katastrophenhilfe Die Organisationen rufen zu Spenden für die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe auf: