Gift im Eierlikör Grete Beier nach fast perfektem Mord hingerichtet Von Martin Kloth 22.07.18, 14:16 Uhr
Freiberg - Der König kannte kein Erbarmen. Friedrich August III. lehnte in „dieser Allerhöchsten Entschließung“ die Begnadigung von Marie Margarethe - genannt Grete - Beier ab. Der Monarch besiegelte damit vor 110 Jahren die letzte öffentliche Hinrichtung einer Frau in Sachsen.
„Die Giftmörderin Grete Beier“ hier bei amazon kaufen
Eine Woche später, am 23. Juli 1908, starb die damals 22-Jährige in Freiberg unter der Guillotine. Um 6.30 Uhr löste der erfahrene Henker Moritz Brand das Fallbeil und beendete das Leben der wegen Mordes verurteilten Bürgermeistertochter aus Brand.
Hinrichtung in Sachsen lockt Schaulustige Es war ein Ereignis, das in Sachsen und weit über die Grenzen hinaus für Aufsehen sorgte. Nachdem „Seine Majestät der König ... von dem Begnadigungsrechte keinen Gebrauch“ gemacht hatte, wie es Justizminister Victor von Otto schrieb, setzte ein riesiger Ansturm auf die wenigen Plätze für Zuschauer und Berichterstatter ein.
Mehr als 1000 Anträge auf die begehrten Eintrittskarten gingen bei der Staatsanwaltschaft Freiberg ein - rund 220 Männer erhielten Zugang.
Das gewaltige Interesse kam nicht von ungefähr. Die zuvor letzte Hinrichtung einer Frau in Sachsen hatte es 1852 gegeben. Alle nachfolgenden Mörderinnen waren jeweils begnadigt worden. Doch auch der Fall selbst und die damit verbundene tragische Familiengeschichte waren aufsehenerregend.
Grete Beier in Sachsen hingerichtet Das Unglück der Grete Beier hieß Johannes Heinrich Merker. Ein kleinkrimineller Handlungsreisender von kräftiger Statur mit schütteren, blonden Haaren und lückenhaften Zähnen.
Mit 19 Jahren lernte Beier ihn auf einem Maskenball in Freiberg kennen. Vor Gericht sprach sie von „Liebe auf den ersten Blick“. Zwölf Tage später verlobten sie sich heimlich. „Neben der Liebe zog mich Mitleid zu diesem Mann, der allein auf der Welt stand“, sagte sie vor Gericht.
Die fatale Liaison war der Beginn einer kurzen, aber folgenschweren Kriminalkarriere der Tochter aus gutem Hause. „Aber eine Entschuldigung gibt es für mich: was ich tat, geschah aus Liebe zu Dir“, schrieb Grete Beier Ende 1906 an Merker, ein halbes Jahr, bevor sie ihr größtes Verbrechen beging. Grete Beier wurde von ihrem Geliebten zweimal schwanger und trieb beide Male ab.
Sie fälschte das Testament ihres verstorbenen Onkels, um das Geld aus dessen Nachlass Merker geben zu können. Der hatte seine Freundin mit dem Wissen um die Abtreibungen erpresst. Er wollte Geld und die Auflösung der Verlobung.
Verhängnisvolle Dreiecksbeziehung mit tödlichem Ende Grete Beier wandte sich schließlich dem Oberingenieur Heinrich Moritz Kurt Preßler aus Chemnitz zu, den sie als Tischherrn im Februar 1906 bei einem Ball kennengelernt hatte. Sie verlobte sich mit ihm - auch mit dem Hintergedanken, Merker so eins auszuwischen, wie sie vor Gericht zugab. Alsbald aber kehrte sie in die Arme ihres Geliebten zurück.
Am Ende der verhängnisvollen Dreiecksbeziehung war Preßler tot. Grete Beier vergiftete den damals 35-Jährigen am 13. Mai 1907 mit Zyankali aus dessen Schreibtisch. Das Gift hatte sie ihm in einen Eierlikör gerührt. Weil sie ihn für bewusstlos hielt, band die Mörderin ihrem Verlobten eine Serviette über die Augen und schoss ihm mit einer Pistole aus dem Arsenal ihres Vaters zweimal in den Mund.
Grete Beier verübte einen damals perfekten Mord - der Tod Preßlers wurde von der Polizei als Selbstmord gewertet. Schon drei Tage später wurde sein Leichnam eingeäschert und beerdigt. Gewissensbisse empfand sie nicht. „Nein“, sagte Grete Beier vor Gericht, „es war mir so, als wenn Preßler wirklich Selbstmord begangen hat.“
Sie hatte auch die Ermittlungen in diese Richtung gelenkt, indem sie mit großem Geschick Briefe einer angeblichen Ehefrau Preßlers aus Italien fälschte. Darin wurde gedroht, sein angebliches Doppelleben auffliegen zu lassen. Auch das Testament ihres Verlobten, das den Selbstmord wegen der vermeintlich vertrackten Lage nahelegte, stammte aus ihrer Feder. „Nun bin ich gänzlich frei, mein Schatz, aber nicht durch die Entlobung, sondern Gott hat selbst gerichtet“, schrieb sie am 15. Mai 1907 an ihren Geliebten.
Testament gefälscht: Mörderin fliegt auf Alle Raffinesse aber war umsonst. Sechs Wochen später wurde Grete Beier verhaftet - weil die Fälschung des Testaments ihres Onkels aufflog. Mittels eines Kassibers forderte sie nun - quasi als Gefallen für die von ihr als Liebesbeweis angesehene Tötung Preßlers - von Merker, die für ihre Haft verantwortliche Zeugin aus dem Weg zu schaffen. Der Kassiber landete jedoch beim Untersuchungsrichter und legte den Grundstein für die Mordanklage.
„Unter großem Andrang des Publikums“, wie es in zeitgenössischen Aufzeichnungen heißt, begann am 29. Juni 1908 der Prozess vor dem Landgericht Freiberg. Nach der zweitägigen Verhandlung mit 16 Zeugen wurde das Urteil gesprochen: Todesstrafe für den Mord sowie acht Jahre Zuchthaus unter anderem wegen Abtreibung, schweren Diebstahls, schwerer Urkundenfälschung und erfolgloser Aufforderung zur Begehung eines Verbrechens. Die Geschworenen sprachen Grete Beier mit jeweils mehr als sieben Stimmen schuldig. Das folgende Gnadengesuch an den König unterschrieben alle zwölf Geschworenen.
Der 23. Juli 1908 war ein warmer Sommertag. Am Vortag hatten sich Grete Beier und ihre Mutter versöhnt. Um 5.00 Uhr begann der letzte Tag der Verurteilten mit einem Kaffee. Um 6.28 Uhr wurde sie aus ihrer Zelle auf den Hof zwischen Gefängnis und Landgericht geführt. Dort war die tags zuvor mit einem Möbelwagen aus Dresden nach Freiberg transportierte Guillotine aufgebaut worden.
„Die schwarz gekleidete Mörderin trat ruhig, in aufrechter Haltung, nur mit gesenkten Augen, die Hände über den Schoß gefaltet, aus dem Gerichtsgefängnis“, hielten Zeitzeugen fest. Ebenso ruhig habe sie das Schafott bestiegen. „Vater, in Deine Hände befehle ich meinen Geist“, waren ihre letzten Worte. Kurz darauf wurde sie hingerichtet.
„Auf Antrage der Königlichen Staatsanwaltschaft Freiberg vom heutigen Tage ist eingetragen worden, dass die ledige Marie Margarethe Beier, 22 Jahre, 10 Monate, 8 Tage alt, ... am 23. Juli des Jahres tausendneunhundertundacht vormittags um sechseinhalb Uhr verstorben ist“, steht in der Sterbeurkunde. Der Leichnam von Grete Beier wurde in einem blumengeschmückten Sarg nach Dresden gebracht, wo sie am Tag darauf in dem unscheinbaren Familiengrab neben ihrem Vater beigesetzt wurde. In dem heute denkmalgeschützten Grab wurde später auch ihre Mutter beerdigt.
Tragisch ist, dass aus dem näheren Umfeld der nur 1,50 Meter großen, intelligenten und raffinierten jungen Frau fast niemand ungeschoren davonkam. Ihre kalte und „ränkesüchtige“ Mutter musste wegen Verleitung zum Meineid für zwei Jahre ins Zuchthaus. Der von Grete Beier sehr geliebte Vater war bereits im August 1907 an Leberkrebs gestorben.
Merker selbst wanderte wegen Unterschlagung zunächst für 20 Monate ins Gefängnis, später ging er nach Argentinien. (dpa)