Lebenslange Haft nach "Blutrache"-Mord in Deutschland
Aus Furcht vor gnadenlosen Mördern flieht ein junger Albaner nach Deutschland. Doch selbst dort ist er nicht sicher. An einem Anglersee unweit von Ulm wird er mit einem Hammer erschlagen.
Ulm (dpa/lsw) - Zwei Jahre nach dem Mord an einem jungen Albaner in Deutschland hat das Landgericht Ulm einen von mutmaßlich zwei Tätern zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Opfer sei an einen Anglersee beim Donaustädtchen Erbach gelockt und dort "mit mindestens acht Hammerschlägen gegen den Kopf" getötet worden, erklärte der Vorsitzende Richter Gerd Gugenhan am Mittwoch. Das Motiv laut Einschätzung des Gerichts: eine "Blutrache"-Fehde zwischen zwei verfeindeten albanischen Familien. (Aktenzeichen: 2 Ks 21 Js 10854/17).
Die Schuld des aus Albanien stammenden, 47 Jahre alten Angeklagten, der in Göppingen eine Autowaschanlage betrieb und vor einigen Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft bekam, sei in "akribischer Polizeiarbeit" nachgewiesen worden, so Gugenhan zum Abschluss des Indizienprozesses. Er folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die ebenfalls "Blutrache" als Motiv für den Mord ansieht.
Die Verteidigung hatte argumentiert, ihr Mandat habe lediglich "Handlangerdienste" für den flüchtigen eigentlichen Täter geleistet - einen als "Don" bezeichneten Auftragskiller aus Albanien. Der Richter erklärte hingegen, es sei unerheblich, ob der Angeklagte oder der andere Mann die tödlichen Hammerschläge ausgeführt habe. Beide hätten in klarer Mordabsicht gehandelt.
Laut Gugenhan begann die Spirale von Rache und Vergeltung, die zum Mord an dem 19-jährigen Xhoi M. geführt habe und der bereits mehrere Menschen zum Opfer gefallen seien, bereits im Jahr 2000. Damals wurde in der albanischen Region Elbasan ein Mann im Streit um Schulden auf offener Straße erschossen. Der Täter sitzt seit Jahren in Albanien im Gefängnis. Der im April 2017 bei Erbach getötete Albaner war ein Neffe dieses Mannes. Auch der Verurteilte war laut Anklage durch verwandtschaftliche Beziehungen von der Fehde betroffen.
Dass dem jungen Mann nach den Regeln des alten albanischen Gewohnheitsrechts "Kanun" ein Rachemord drohte, sobald er volljährig sein würde, war seiner Familie bewusst. Vor der tödlichen Gefahr war der Albaner zusammen mit seiner Mutter und einem jüngeren Bruder nach Deutschland geflohen. Sie lebten in Steinfurt (Nordrhein-Westfalen); nach dem Mord kamen sie in ein Zeugenschutzprogramm. Auf den Aufenthaltsort des 19-Jährigen sollen der oder die "Blutrache"-Mörder durch dessen Eintragungen auf Facebook aufmerksam geworden sein.
Der Fall wirft ein Schlaglicht auf eine Selbstjustiz, die vor langer Zeit in den Bergen des nördlichen Albanien entstand. "Blut für Blut" - so sieht es der "Kanun" vor. Jahrhundertelang hätten sich patriarchalisch-katholisch geprägte Familien danach gerichtet, sagt Herbert Schedler, Albanien-Experte des Osteuropa-Hilfswerks der Katholischen Kirche (Renovabis) in Freising. Verboten und Aufklärungskampagnen zum Trotz werde Blutrache noch praktiziert, wenngleich heute weit seltener als einst. Mit Verbrechen, die anscheinend auf "Kanun"-Vorschriften beruhen, wird auch die deutsche Justiz immer wieder mal konfrontiert. So wurde Anfang 2017 ein 46 Jahre alter Albaner vor einer Grundschule im niedersächsischen Visselhövede erschossen. Auch dabei ging es laut Staatsanwaltschaft um "Blutrache". Das Landgericht Verden verurteilte einen 23-jährigen Albaner wegen Mordes zu lebenslanger Haft. Wie oft in Deutschland albanische "Blutrache" oder auch islamistisch motivierte Morde im Namen einer vermeintlichen Ehre vorkommen, wird in den Statistiken des Bundeskriminalamtes (BKA) nicht erfasst.
Derartige Motivlagen sind keine geltende Strafrechtskategorie. Gleichwohl seien solche Verbrechen "fester Bestandteil des Kriminalitätsgeschehens und damit der Gesellschaft in Deutschland", erklärte schon 2010 der damalige BKA-Präsident Jörg Ziercke. Bei der Urteilsfindung werde allein deutsches Recht angewandt, sagte vor Beginn des Verfahrens Professor Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. "Dass Leute in anderen Rechtsordnungen verwurzelt sind, wird keineswegs als Entschuldigungsgrund anerkannt." Zudem sei die Rechtssprechung bei Morden unter Berufung auf eine wie auch immer geartete "Ehre" tendenziell sogar strenger. Auch in dem Ulmer Prozess betonten Oberstaatsanwalt Christof Lehr und der Vorsitzende Richter die besondere Heimtücke und Skrupellosigkeit des Mordes.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung will eigenen Angaben zufolge innerhalb einer Woche entscheiden, ob sie Revision einlegt.
Revision gegen Urteil im Erbacher "Blutrache"-Prozess
Die Verteidigung akzeptiert das Urteil im sogenannten "Blutrache"-Prozess nicht. Das Landgericht Ulm hatte den Angeklagten wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Mit der Revision macht die Verteidigung des Angeklagten wahr, was sie direkt nach dem Prozess am Landgericht in Ulm vorigen Mittwoch angekündigt hatte. Nach Angaben eines Gerichtssprechers hat sie das Urteil angefochten. Nun muss sich der Bundesgerichtshof mit dem Fall beschäftigen.
Wer führte die tödlichen Schläge aus?
Der Angeklagte war zu lebenslanger Haft verurteilt worden, weil er einen 19-Jährigen wegen einer Jahrzehnte alten Familienfehde mit acht Hammerschlägen ermordet und in einem Anglersee bei Erbach (Alb-Donau-Kreis) versenkt haben soll. Nach Überzeugung der Verteidigung führte jedoch ein noch unbekannter Dritter die tödlichen Schläge aus.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Vor Herbst werden die Prozessunterlagen vermutlich nicht bei der nächsten Instanz eingehen. Der Angeklagte bleibt in Untersuchungshaft, so der Sprecher des Gerichts.
Sicht der Staatsanwaltschaft
Die Richter waren mit ihrem Urteil dem Antrag der Staatsanwaltschaft gefolgt. Demnach soll der Angeklagte zusammen mit einem Komplizen einen 19-jährigen Albaner nach Erbach gelockt, mit einem Hammer getötet und in einem Anglersee versenkt haben. Die Schuld des Angeklagten, der in Göppingen eine Autowaschanlage betrieb und vor einigen Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft bekam, sei in "akribischer Polizeiarbeit" nachgewiesen worden, so Richter Gugenhan zum Abschluss des Indizienprozesses.
Prozess dauerte fast ein Jahr
Fast ein Jahr dauerte die Gerichtsverhandlung, in der die Verteidigung immer wieder darauf abzielte, dass ein bislang Unbekannter der Haupttäter gewesen sei. Nach ihm wird immer noch gefahndet. Ihr Mandat habe lediglich "Handlangerdienste" für den flüchtigen eigentlichen Täter geleistet - einen als "Don" bezeichneten Auftragskiller aus Albanien, so die Verteidigung. Der Richter erklärte hingegen, es sei unerheblich, ob der Angeklagte oder der andere Mann die tödlichen Hammerschläge ausgeführt habe. Beide hätten in klarer Mordabsicht gehandelt.
Motiv war Blutrache
Motiv für den Mord, so das Gericht, sei Blutrache zwischen zwei verfeindeten albanischen Familien gewesen gewesen. Laut Gugenhan begann die Spirale von Rache und Vergeltung, die zum Mord an dem 19-jährigen Xhoi M. geführt habe und der bereits mehrere Menschen zum Opfer gefallen seien, bereits im Jahr 2000. Damals wurde in der albanischen Region Elbasan ein Mann im Streit um Schulden auf offener Straße erschossen. Der Täter sitzt seit Jahren in Albanien im Gefängnis.
Neffe wurde Opfer der Familienfehde
Der im April 2017 bei Erbach getötete Albaner war ein Neffe dieses Mannes. Auch der Verurteilte war laut Anklage durch verwandtschaftliche Beziehungen von der Fehde betroffen. Dass dem jungen Mann nach den Regeln des alten albanischen Gewohnheitsrechts "Kanun" ein Rachemord drohte, sobald er volljährig sein würde, war seiner Familie bewusst. Vor der tödlichen Gefahr war die Mutter mit ihm und einem jüngeren Bruder zunächst nach Griechenland und dann nach Deutschland geflohen.
Täter fanden ihr Opfer über Facebook
Sie lebten nach der Flucht in Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) und kamen dort in ein Zeugenschutzprogramm. Auf den Aufenthaltsort des 19-Jährigen sollen der oder die "Blutrache"-Mörder durch dessen Eintragungen auf Facebook aufmerksam geworden sein.
Live-Schaltung ins Gericht und Dummy-Test am Anglersee
Während des spektakulären Prozesses gab es unter anderem eine Live-Schaltung in ein Gefängnis in Albanien für eine Zeugenaussage. Außerdem stellten Polizeibeamte am Tatort, dem See bei Erbach, mit einem Dummy die Tat nach.