Südöstlich von Hamburg : Angler entdecken Leiche am Ufer der Elbe
Winsen (Niedersachsen) – Schrecklicher Fund an der Elbe! In Laßrönne, einem Ortsteil der Gemeinde Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg, haben Angler am frühen Freitagabend eine leblose Person am Ufer der Elbe gefunden.
Nach Angaben der Feuerwehr entdeckten die Angler die männliche Leiche gegen 18 Uhr am Elbufer nahe dem Ilmenau-Sperrwerk südöstlich von Hamburg. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten nur noch den Tod der Person feststellen. Die Identität des Toten ist derzeit noch unklar. Ein Tötungsdelikt kann aber nach ersten Erkenntnissen ausgeschlossen werden.
Zusammenhang mit vermisstem Autofahrer? Ob ein Zusammenhang mit einem Vermisstenfall besteht, der am vergangenen Samstag in dem Bereich gemeldet wurde, könne zum jetzigen Zeitpunkt weder sicher bestätigt noch ausgeschlossen werden.
Die Polizei hatte vor sechs Tagen an der Elbuferstraße in Laßrönne ein unverschlossenes Auto entdeckt. Von dem 54-jährigen Fahrer fehlte jedoch jede Spur …
Die jetzt gefundene Leiche wird laut Polizei auf ein Alter zwischen 50 und 60 Jahren geschätzt. Zudem lag die Leiche schon mehrere Tage im Wasser.
Aktuell hat die Polizei die Ermittlungen zur Identifizierung der Person und zu den Umständen des Todesfalls aufgenommen. Um Spuren zu sichern, wurde der Bereich am Elbufer abgesperrt.
Leiche am Elbufer: Keine Hinweise auf Fremdverschulden
Im Fall des Toten am Elbufer bei Winsen an der Luhe (Landkreis Harburg) gibt es bisher keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Das teilte die Polizei am Montag mit. Angler hatten die Leiche am Freitagabend entdeckt und den Notruf gewählt. Laut Polizei handelt es sich um einen etwa 55 Jahre alten Mann. Die Identität sei weiterhin nicht zweifelsfrei geklärt, so ein Sprecher. Es könnte sich aber möglicherweise um den Fahrer eines Autos handeln, das in der vergangenen Woche leer im selben Ortsteil von Winsen gefunden worden war. Die Leiche lag laut Polizei schon mehrere Tage im Wasser. Die Ermittlungen liefen weiter, hieß es. Die "Bild" hatte zuerst über den Fall berichtet.