Justiz Mord 20 Jahre alter Mordfall aus Würzburg: Polizei fasst zwei Verdächtige
12.03.2024 09:30 20 Jahre alter Mordfall: Polizei fasst zwei Verdächtige
Würzburg - Im Fall eines seit mehr als zwanzig Jahren ungeklärten Mords an einem türkischen Gastwirt in Unterfranken hat die Polizei zwei Verdächtige gefasst. Über 20 Jahre ist der Mord in Unterfranken an einem türkischen Gastwirt mittlerweile ungeklärt. Nun wurden endlich zwei Tatverdächtige geschnappt.
ZitatWie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten, hätten neue Hinweise in der vorigen Woche zur Festnahme eines 49-Jährigen aus Arnstein (Landkreis Main-Spessart) und eines 66-Jährigen aus Würzburg geführt.
ZitatDie beiden Männer stehen demnach im Verdacht, am 5. Januar 1999 den Wirt des "Deutsch-Türkischen Kulturvereins" in Würzburg ermordet zu haben. Auf den damals 55-Jährigen war mehrmals geschossen worden. Er erlag noch vor Ort seinen Verletzungen. Der Mord konnte bislang nicht aufgeklärt werden.
Die beiden Männer befinden sich wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes den Angaben zufolge bereits in Justizvollzugsanstalten. Die Polizei hat aufgrund der neuen Spur eine Ermittlungskommission gegründet.
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*
Zitat Besonders bitter: Die Familie des erschossenen Gastwirts musste all die Jahre mit dem Verdacht leben, selbst in die Tat verwickelt zu sein! Ein Sohn kam sogar kurzzeitig hinter Gitter, weil er sich kurz vor der Tat mit seinem Vater gestritten haben soll. Doch nun versichert Würzburgs Kripo-Chef Michael Libionka (53) gegenüber Sat.Bayern: „Wenn wir nach vielen Jahren den Täter ermitteln und den Angehörigen Frieden geben können, ist das unheimlich wichtig, um diesen Verlust verarbeiten zu können.“ Landgericht lehnt Einspruch gegen U-Haft ab
Das Landgericht Würzburg verwarf an Ostern einen Einspruch der beiden Verteidiger gegen die U-Haft, will Tahir K. und dessen Sohn Lokman nicht wieder auf freien Fuß setzen. Gegenüber BILD bekräftigte Rechtsanwalt Norman Jacob junior hingegen: „Wir halten die Vorwürfe für haltlos.“
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*
13.01.2025, 13:29 Uhr Audiobeitrag >Mord an Gastwirt: Prozessbeginn nach 26 Jahren in Würzburg Mord an Gastwirt: Prozessbeginn nach 26 Jahren in Würzburg Am Landgericht in Würzburg hat der Prozess gegen zwei Männer begonnen, die vor 26 Jahren den Wirt eines deutsch-türkischen Lokals getötet haben sollen. Beide Männer äußerten sich nicht zur Tat. Dafür hat einer der Verteidiger das Wort ergriffen.
Von
Pirmin Breninek Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Mainfranken am 13.01.2025 um 11:30 Uhr.
Im Prozess um einen erschossenen Gastwirt rechnet die Verteidigung mit einem Freispruch. Die beiden angeklagten Männer wollten sich heute Morgen zum Prozessauftakt am Landgericht Würzburg nicht zu den Vorwürfen äußern. Einer der Verteidiger verlas jedoch eine Erklärung. Darin zweifelte er die Glaubwürdigkeit einer wichtigen Zeugin an, die im Prozess aussagen soll.
Bei der "Hauptbelastungszeugin", wie sie der Verteidiger nannte, handelt es sich demnach um die Tochter eines der Angeklagten. Der Rechtsanwalt vermutet: Die Zeugin sei wegen einer Erbstreitigkeit verärgert gewesen – und habe deshalb falsch ausgesagt.
"Cold Case" in Würzburg vor Gericht Das Landgericht will seit heute einen Kriminalfall lösen, der in Unterfranken beinahe in Vergessenheit geraten war. Im Januar 1999 feuerte ein maskierter Mann mehrfach mit einer Pistole auf den Wirt eines deutsch-türkischen Lokals. Der Täter flüchtete unerkannt. Das Opfer, ein 55-jähriger, türkischstämmiger Mann, starb.
Neue Zeugenaussage bringt Fall ins Rollen Vor rund einem Jahr brachte eine Zeugenaussage die Ermittlungen erneut ins Rollen. Die Polizei durchsuchte mehrere Gebäude und Grundstücke im Raum Würzburg. Bei den Angeklagten handelt es sich um Vater und Sohn, auch sie stammen aus der Türkei. Der heute 49-jährige Sohn soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft geschossen haben. Sein 67 Jahre alter Vater habe die Tötung beauftragt – so der Vorwurf.
Mehr als 40 Verhandlungstage angesetzt Die möglichen Hintergründe für die Tat wirken verworren. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Angeklagten die Tat verübten, um einer Geldforderung Nachdruck zu verleihen. Laut Staatsanwaltschaft hatte das Opfer Jahre zuvor ein privates Darlehen vermittelt. Dieses soll der angeklagte 67-Jährigen an einen Freund des Opfers vergeben haben. Allerdings: Laut Anklage hörte der Schuldner damit auf, die Forderungen in fünfstelliger Höhe zu begleichen. Das Opfer wiederum soll bei dem Geschäft als eine Art "Bürge" fungiert haben. Deshalb sei es auch mit dem Wirt zum Streit gekommen. Nach dessen Tötung soll der Schuldner über Jahre hinweg gezahlt haben.
Fest steht: Die Aufklärung der Tat wird für das Gericht fordernd. Einzelne Zeugen sind bereits verstorben. Zu Prozessauftakt zeigte sich außerdem: Ersten Zeugen fiel es schwer, nach so vielen Jahren zu unterscheiden, was sie selbst erlebt haben oder was ihnen erzählt wurde. Für den Mordprozess sind mehr als 40 Verhandlungstage angesetzt.
Die Indizien und Beweismüttel müssen schon sehr belastend sein, wenn nach so langer Zeit Mordanklage erhoben wird. Alleine die angesetzten 40 Verhandlungstage sprechen schon Bände....
Würzburg Plädoyers im Prozess um 1999 getöteten Gastwirt beginnen Aktualisiert am 03.07.2025, 03:32 Uhr Prozess um getöteten Gastwirt
Von Deutsche Presse-Agentur Dieser Beitrag stammt aus dem Nachrichtenangebot der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und wurde nicht durch unsere Redaktion bearbeitet.
Würzburg - Mehr als 26 Jahre nach dem gewaltsamen Tod eines türkischen Gastwirts in Würzburg stehen die Plädoyers gegen zwei Angeklagte an. Dem 50-Jährigen und seinem 67 Jahre alten Vater werden Mord vorgeworfen.
Heute (09.30 Uhr) ist zunächst das Schlusswort der Staatsanwaltschaft vor dem Landgericht Würzburg geplant. Womöglich plädieren gleich im Anschluss die Nebenklagevertreter. Ob die Verteidigung auch an diesem Tag oder am Freitag zum Zug kommen wird, ist noch offen. Das Urteil könnte am 10. Juli gesprochen werden.
Alles außer Mord ist verjährt Ist aus Sicht der Kammer den Männern das Tötungsdelikt nicht nachweisbar oder haben sie sich nach dem festgestellten Sachverhalt nicht strafbar gemacht, erfolgt ein Freispruch.
Wenn die Kammer davon ausgeht, dass die Angeklagten das Tötungsdelikt begangen haben, es aber kein Mord war, so kann ebenfalls ein Freispruch ergehen. Geht die Kammer von einem anderen Delikt wie beispielsweise Totschlag aus, könnte eine Einstellung des Verfahrens wegen Verjährung geboten sein.
Reichen aus Sicht des Gerichts allerdings die Beweise, die beiden einen Mord beispielsweise aus Heimtücke oder niedrigen Beweggründen nachweisen, wird es ein Urteil mit Strafzumessung geben.
Würzburg: Urteil im Cold Case Mord an türkischem Gastronom erwartet Topnews 17.07.2025, 05:30 Uhr in Lokales
Freispruch oder doch lebenslang wegen Mordes – eines dieser beiden Urteile wird am Donnerstag vor dem Würzburger Landgericht gefällt. Es ist vorläufiger Schlusspunkt im Prozess um die Ermordung eines türkischen Gastwirts vor über 26 Jahren:
In der Würzburger Zellerau war damals der türkische Wirt einer Gaststätte erschossen worden. Angeklagt ist ein heute 50 und 67 Jahre altes Vater-Sohn-Gespann. Beide bestreiten die Tat, die Tatwaffe wurde nie gefunden. Es gebe auch kein Motiv, so die Verteidigung, logische Folge wäre ein Freispruch.
Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslang, sie hält die Vorwürfe für bewiesen. Das Motiv sei Geld gewesen: Der Vater habe eine fünfstellige Summe verliehen. Das Opfer als Bürge fungiert. Als der Schuldner nicht mehr zahlte habe der Sohn im Auftrag des Vaters den Gastwirt erschossen, um Druck auf den Schuldner zu machen. Der habe dann auch wieder gezahlt.
Die Tat hatte seinerzeit für großes Aufsehen gesorgt. Unter anderem gab es auch die Vermutung, ein Killer könnte für die Tat extra nach Würzburg gekommen sein.
Nach mehr als zwei Jahrzehnten Stillstand kam wieder Bewegung in die Ermittlungen, als sich eine neue Zeugin meldete. Sie belastete das Vater-Sohn-Gespann schwer indem sie die Hintergründe der Tat schilderte. Die Verteidigung hält die Zeugin für nicht glaubwürdig, ihre Aussage sei als Rache in einem Erbstreit zu sehen.
Lebenslange Haft für Vater und Sohn nach 26 Jahre zurückliegendem Mord in Würzburg 17. Juli 2025 15:34 Uhr
Kopiere den aktuellen Link
Im Prozess um einen Mord an einem Gastwirt im Jahr 1999 hat das Landgericht Würzburg einen Vater und seinen Sohn zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Außerdem stellte das bayerische Gericht am Donnerstag für die 67 und 50 Jahre alten Männer die besondere Schwere der Schuld fest, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Das schließt eine vorzeitige Haftentlassung nahezu aus. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Mit dem Urteil folgte das Gericht der Forderung der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert. Der Fall hatte viele Jahre lang als unaufgeklärt gegolten, erst 2024 kamen die Ermittlungen nach neuen Hinweisen wieder ins Rollen. Nach Überzeugung des Gerichts tötete der Sohn im Auftrag des Vaters den Gastwirt, Hintergrund sollen Geldstreitigkeiten gewesen sein.
Das spätere Tatopfer soll als Bürge bei einem Geldgeschäft aufgetreten sein, bei dem der nun wegen Mordes verurteilte Vater Geld gegen hohe Zinsen verlieh. Nachdem der eigentliche Schuldner nicht bezahlte, soll der Vater die Ermordung des Bürgen angeordnet haben, um Druck auf den Schuldner zu machen. Dieser zahlte danach das Geld zurück.