Darf man nichts mehr sagen? "Ich traue nicht mal mehr meinen Freunden" Meinung
05.12.2023 - 17:59 Uhr
Regiert hierzulande die Sprachpolizei oder kann jeder seine Meinung frei äußern? Rechtlich ist das klar zu beantworten, doch gesellschaftlich umstritten. t-online-Leser diskutieren.
In Deutschland könne man nicht mehr offen sagen, was man denke, behaupten viele. Das drückt sich auch in konkreten Zahlen aus: Einer Studie zufolge findet weniger als die Hälfte der Bevölkerung, dass sie ihre politische Meinung frei äußern kann. Anfang der Neunzigerjahre waren es noch mehr als drei Viertel.
Angeregt durch Thomas Gottschalks Aussage in seiner letzten "Wetten, dass..?"-Folge, er höre unter anderem auf, weil er im Fernsehen nicht mehr sagen könne, was er zu Hause äußere, diskutierten t-online-Chefredakteur Florian Harms, Journalist Daniel Bax und Moderatorin Lisa Fritsch die Frage "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, oder?". Hören Sie hier die aktuelle "Diskussionsstoff"-Folge:
ZitatEin Blick in die Zuschriften an t-online verrät: Auch unsere Nutzerschaft bewegt das Thema. Eine Auswahl: "Wir sollten uns abgewöhnen, die Klappe zu halten"
Jürgen Klinghardt schreibt: "Der Auftritt von Thomas Gottschalk war großartig, mutig, richtig und erhielt dafür den verdient überwältigenden Applaus vom Publikum. Wir sollten uns endlich abgewöhnen, die Klappe zu halten, aus Angst, dass sich irgendwo irgendjemand beleidigt fühlt und das vielleicht einen Shitstorm im Netz ausgelöst. Dieser kommt doch ohnehin nur von einer nicht repräsentativen, lautstarken Minderheit."
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*