Russland führt seinen Krieg gegen die Ukraine nicht nur in Ost-Europa. Der Kreml schickt seine Hacker auch ins Internet, um dort Stimmung gegen Sanktionen und für den Krieg zu machen. Jetzt ist ein komplexes Hacker-Netz aufgeflogen. Informationskrieg im Internet
Was war passiert? Russische Hacker haben offenbar ein Propaganda-Netzwerk im Internet aufgebaut. Dazu richteten sie alleine auf Facebook 1633 Konten und über 700 Seiten ein, weitere Konten wurden auf Instagram, aber auch auf Plattformen wie Telegram eingerichtet
Zitat Das perfideste aber: Die Hacker verwiesen auf Webseiten, die so aussehen, wie die Seiten etablierter Medien. So wurde versucht, den Nutzern vorzugaukeln, dass man auf Artikel von BILD, T-Online, FAZ & Co. verweisen würde.
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*
t-online-Enthüllung bestätigt Facebook: Riesiger Troll-Angriff kam aus Russland Aktualisiert am 27.09.2022 - 14:35 Uhr
Monatelang wurde ein enormer Aufwand betrieben, um Deutsche prorussisch zu stimmen: Facebook bestätigt nun t-online-Recherchen um ein riesiges Fake-Netzwerk.
Zitat Einen Monat nach der Enthüllung von t-online bestätigen Facebook-Experten: Putins Troll-Armee hat Deutschland angegriffen. "Es war die größte und komplexeste Operation russischen Ursprungs, die wir seit Beginn des Krieges in der Ukraine gestoppt haben." Das teilt Facebook in seinem heute vorgelegten Bericht zu globalen Bedrohungen mit.Der Facebook-Mutterkonzern widmet die aktuelle Ausgabe seiner Bedrohungsanalysen zum größten Teil diesem Fall. Das haben die Analysen ergeben: Der Umfang im Netz: Facebook selbst stand im Zentrum, um insgesamt mehr als 60 gefälschte Webseiten im Aussehen bekannter Medien zu verbreiten.
Unter Beiträgen verfassten Fake-Accounts dann auch teilweise Fake-Kommentare, um zu suggerieren, dass das die vorherrschende Meinung sei. Meta spricht von einem "Fake-Engagement-Karussell": Mehrere Ebenen von Fakes verstärkten sich gegenseitig und schufen ihre eigene Echokammer.
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*