Dabei ging es am Mittwoch um das Foto eines angebliches Plakats der Polizei, das im Internet kursiert.
In dem Text werden die Menschen gebeten, Verstöße gegen die Corona-Verordnungen bei der Polizei zu melden, versprochen werden Belohnungen bis 500 Euro.
Die Polizei twitterte: "Das wäre nicht nur ein schlechter #Aprilscherz, sondern es ist schlicht ein gefälschtes Plakat!" Ein Sprecher sagte, man prüfe jetzt, ob eine Straftat vorliege.
Ein Sprecher sagte, man prüfe jetzt, ob eine Straftat vorliege.
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*
Besonders dreist: Kriminelle geben sich als Gesundheitsamt aus
9. April 2020
Seevetal. Dreister geht es wohl kaum. Während sich das Corona-Virus immer weiter ausbreitet, haben Kriminelle darin eine Chance gesehen. „In sozialen Netzwerken und der Presse wird berichtet, dass Unbekannte an den Türen von Bürgern klingeln und sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ausgeben“, erklärt Katja Bendig vom Landkreis Harburg.
Unter dem Vorwand, einen Corona-Test durchführen zu müssen, versuchen Betrüger, sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Im Landkreis Harburg ist derzeit allerdings noch kein Fall gemeldet worden.
Dennoch warnt der Landkreis Harburg vor dieser besonders dreisten Betrugsmasche und stellt klar: Mitarbeiter des Gesundheitsamtes kommen niemals unangekündigt nach Hause, um Proben für einen Corona-Test zu entnehmen.
Ältere Mitbürger sollten deshalb in einem solchen Fall nicht die Tür öffnen und umgehend die Polizei alarmieren. (dh/ein)