Zwei Todesfälle durch Keime in Wurst - Behörde schließt Firma
Stand: 13:44 Uhr
Nach zwei Todesfällen durch Keime in Wurstwaren muss in Nordhessen ein Fleischhersteller die Produktion stoppen. Mehrere Dutzend Menschen sollen ebenfalls erkrankt sein.
Das Veterinäramt des Landkreises Waldeck-Frankenberg habe den Betrieb geschlossen, sagte eine Kreissprecherin am Mittwoch. Zuvor hatte die Hessische-Niedersächsische Allgemeine (HNA) darüber berichtet. Laut der Zeitung sind zwei ältere Menschen aus Hessen nach dem Verzehr der Waren gestorben, es soll sich laut dem „Robert Koch-Institut“ um Pizzasalami und eine Brühwurst gehandelt haben.
37 weitere Menschen sollen durch Wilke-Produkte erkrankt sein, schreibt die Zeitung. Alle Produkte der Firma werden derzeit zurückgerufen und das weltweit. Wilke beliefert laut „Focus Online“ in Deutschland Restaurants, Großküchen, aber auch Supermärkte. Das Unternehmen hat 200 Mitarbeiter die von Schließung betroffen sind.
Schock-Botschaft: Wilke-Wurst ging doch unter anderen Namen in Handel! Zwei Tote durch keimverseuchte Wurst
Korbach/Twistetal/Düsseldorf - Entgegen der Darstellung von Behörden wurde offenbar doch Fleisch des wegen Keimen geschlossenen Wurstherstellers Wilke unter fremden Eigenmarken verkauft.
Der Wursthersteller stellt unter anderm Pizzasalami und Brühwurst her.
Man habe alle Produkte der Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH aus dem Sortiment genommen, sagte eine Sprecherin des Großhändlers Metro am Freitag.
Darunter seien auch Metro-Eigenmarken gewesen. In Produkten von Wilke wurden mehrfach Listerien-Keime nachgewiesen. Behörden bringen zwei Todesfälle in Südhessen damit in Verbindung.
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg als Aufsichtsbehörde hatte am Mittwoch noch erklärt, es gebe keine Wilke-Waren unter anderem Namen. Daher sei keine Liste der Produkte nötig, die aktuell weltweit zurückgerufen werden.
Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisiert das und hatte erklärt, dass Wilke auch der Hersteller einiger Produkte sei, die Metro unter der Eigenmarke "Aro" vertreibt. Ware bei Metro verkauft
Metro betonte, auf eigene Initiative tätig geworden zu sein. Bereits am Mittwoch habe man vor Eintreffen des Rückrufs alle Wilke-Produkte aus den Regalen genommen und die Kunden direkt informiert. Metro nehme zudem bei Eigenmarken zusätzliche Stichproben.
Dabei sei Wilke in den vergangenen sechs Monaten nicht auffällig gewesen.
************************************************************************* *Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht* Mark Aurel *What goes arount - comes arount * Critical questioning never harms* *********************************************************************************** *Hervorhebung in Kommentaren durch den Verfasser *Äusserungen zu Fällen sind rein spekulativ*
Korbach/Berlin/Utrecht. Auf der Internet-Startseite des nordhessischen Wurstherstellers Wilke ist am Freitagmittag die Welt noch in Ordnung: „Enjoy foods“ („Genieße Lebensmittel“) steht dort, darunter ein Foto von einem Mann, der an einer Wurst riecht.
Kein Wort zum Fund von Listerienkeimen, kein Wort zur weltweiten Rückrufaktion aller Produkte. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH in Twistetal-Berndorf bereits schwer angeschlagen. Listerien (Listeria monocytogenes) können für Personen mit schwachem Immunsystem lebensgefährlich sein.
Die Firma beschäftigt nach Zahlen auf ihrer Website rund 200 Mitarbeiter. Das Unternehmen habe die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens beantragt, sagte ein Sprecher des Amtsgerichts Korbach. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft Kassel wegen fahrlässiger Tötung. Es gebe einen Anfangsverdacht, sagte eine Sprecherin. Dieser richte sich noch nicht gegen eine konkrete Person.
Laut Behörden gibt es 37 Krankheitsfälle, die möglicherweise mit Wurstwaren der Firma im Zusammenhang stehen. In Südhessen hatte es zwei Todesfälle bei älteren Personen gegeben, die das Robert-Koch-Institut (RKI) untersuchte. Man sei „aufgrund der Daten des Robert-Koch-Instituts zu dem Schluss gekommen, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den Todesfällen und dem Verzehr von Wurstprodukten besteht“, sagte Hartmut Wecker, Sprecher des Kreises Waldeck-Frankenberg.
Am Dienstag hatten Behörden die Produktion gestoppt. Laut Wecker habe man schnell reagiert: „Da ist nicht lange abgewartet worden.“ Wilke war schon länger im Fokus, bereits im März habe es einen bestätigten Listerienfund gegeben. Trotzdem steht das Krisenmanagement in der Kritik: Die Verbraucherorganisation foodwatch wirft den Behörden und Wilke „schwere Versäumnisse“ vor. Es sei inakzeptabel, dass keinerlei Angaben zu Verkaufsstellen der Produkte gemacht worden seien. Auch gebe es bislang keine Liste der betroffenen Produkte.
Behörden hatten erklärt, eine Liste sei nicht nötig, da alle Produkte von Wilke als solche deklariert seien. Waren unter anderen Markennamen seien nicht bekannt. Das Unternehmen selbst hatte in einer Mitteilung alle Waren mit der Kennzeichnung DE EV 203 EG zurückgerufen. Produkte seien auch in loser Form an Fleischtheken und Großküchen geliefert worden.
Entgegen der Annahme der Behörden verkaufte Wilke aber unter fremdem Namen. Der Großhändler Metro nahm nach eigenen Abgaben alle Wilke-Produkte aus dem Sortiment - darunter seien Metro-Eigenmarken gewesen, sagte eine Sprecherin. Metro nehme aber bei diesen Waren eigene Stichproben und da sei Wilke in den vergangenen sechs Monaten nicht auffällig gewesen.
Bei gesunden Erwachsenen verläuft die Infektionskrankheit meist unauffällig oder nimmt einen harmlosen Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen. Gefährlich ist die Infektion für abwehrgeschwächte Personen: Neugeborene, alte Menschen, Patienten mit chronischen Erkrankungen, Transplantierte und Schwangere. Bei ihnen und bei Ungeborenen kann Listeriose zum Tod führen.
Woher die Keime kamen, ist unklar. Die Behörden erhoffen sich neue Hinweise. Man warte auf den Bericht der Arbeitsgruppe, die den Betrieb untersucht habe, sagte Wecker. Laut Robert-Koch-Institut schwankt die Zahl der Infektionen - der Listeriose - zwischen 300 und 600 Fällen pro Jahr. Im Durchschnitt endeten sieben Prozent tödlich. „Die Listeriose gehört damit zu den meldepflichtigen Erkrankungen mit der höchsten Letalität“, so das RKI.
Auch in den Niederlanden werden Todesfälle durch die Keime gemeldet - ohne Bezug zu Wilke: In den vergangenen zwei Jahren waren in den Niederlanden drei Menschen durch Listerien in Wurstwaren gestorben und eine Frau hatte eine Fehlgeburt erlitten. Das teilte das Reichsinstitut für Volksgesundheit und Umwelt RIVM am Freitag in Utrecht mit. Der Aufschnitt kam danach von einer Firma in Aalsmeer. Der Betreib wurde vorläufig stillgelegt. Insgesamt soll es 20 Fälle von Infektionen durch Waren dieser Firma gegeben haben, so das RIVM.
Erst seit kurzem gibt es eine technische Methode, mit der man die Quelle der Verunreinigung ermitteln kann. Dabei hatte die niederländische Gesundheitsbehörde durch DNA-Analysen den genauen Typus der Bakterie identifizieren können. Die Daten wurden wiederum mit den DNA-Proben der Aufsichtsbehörde für Nahrungsmittel verglichen. Und die Spur führte zu der Firma in Aalsmeer.
„Wir hatten schon den Eindruck, dass da Dinge nicht in Ordnung waren“, sagte ein Sprecher der Aufsichtsbehörde dem niederländischen Radio. Das Unternehmen soll zwar Maßnahmen gegen die Bakterie genommen haben, aber offenbar nicht genug. Denn am Donnerstag musste es Dutzende Produkte aus Supermärkten und Großhandel zurückrufen.
Eine reine Vorsichtsmaßnahme, sagte der Direktor des Unternehmens Offerman, Arjen Vonk, dem niederländischen TV-Sender NOS. „Wir wollen kein einziges Risiko eingehen“. Zu dem Bericht der Gesundheitsbehörde, dass drei Menschen durch Waren seines Betriebes gestorben seien, wollte er sich nicht äußern. In den Niederlanden gibt es jährlich etwa 80 Fälle von Infektionen mit Listerien.